BERUFLICHE ORIENTIERUNG – EIN WICHITIGES INSTRUMENT AN UNSERER SCHULE
Ab Klassenstufe 7 erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Mit Hilfe eines eigenen Berufswahlpasses sowie den Kooperationen mit der Handwerkskammer (HWK) und dem BiZ (Berufsinformationszentrum) setzen sie sich über mehrere Jahre hinweg mit ihren Wünschen und Perspektiven auseinander. Basierend auf den eigenen Interessen, Kompetenzen und Potenzialen werden die Jugendlichen dazu befähigt, sich aktiv mit ihrem weiteren Bildungs- und Berufsweg auseinanderzusetzen. Neben der Schule unterstützen und begleiten dabei auch unsere Kooperationspartner jenen Prozess. Die Lernenden erhalten vielfältige Informationen, Beratungsmöglichkeiten und Erfahrungen sowie Kenntnisse in unterschiedlichen Berufsfeldern. In der Klassenstufe 7 wird zunächst eine Potenzialanalyse, welche als Grundlage für die weitere Berufsorientierung dient, seitens der HWK durchgeführt, um dabei schon berufliche Interessen und Kompetenzen für jeden individuell herausarbeiten zu können. Anschließend wird ein fünftägiges Praktikum in den verschiedenen beruflichen Feldern der HWK absolviert. Ab der Klassenstufe 8 werden zusätzlich zu Besuchen von Berufsmessen auch zwei Praktika innerhalb eines Schuljahres durchgeführt. Neben weiteren beruflichen Erfahrungsmöglichkeiten im Handwerk, erhalten die Schülerinnen und Schüler auch die Chance, sich in einem eigens gewählten Berufsfeld handlungsorientiert auszuprobieren und dabei vielseitige Kenntnisse zu erwerben. Ziel soll es sein, den Jugendlichen über vier Schuljahre hinweg, Perspektiven hinsichtlich nachschulischer Ausbildungswege aufzuzeigen.