DOKUMENTATION UND ABLAUF DES PROJEKTES „10 GRÜNE SCHULHÖFE“
02. April 2022: große Müllsammelaktion mit Heimat- und Geschichtsverein in Kerspleben
16. März 2022: Bewerbung als „Umweltschule / Nachhaltigkeitsschule in Europa“
Anfang Januar 2022: Teilnahme an der Mit-Mach-Aktion „Stunde der Wintergartenvögel“
Dezember 2021: Neubewerbung als Umsetzungsschule „10 grüne Schulhöfe“
Beendigung des Projektes „10 grüne Schulhöfe“ als Planungsschule
19.10.2021: große Pflanzaktion verschiedener Schulbaufirmen in Zusammenarbeit mit den betreffenden Schulen als Ausgleichspflanzung für die Neubauten; über 500 Bäume wurde in der Kersplebener Flur von den Schülern und Schülerinnen der 5. Klassen der GEM 7 gepflanzt
Woche vom 07.06. bis 11.06.2021: Teilnahme am NABU Aktion „Zählen was zählt – Insektensommer“
Bewerbung bei der Aktion „Schulgartenideen“ von TA, OTZ und TZ: Schülerin entwirft und zeichnet einen Plan vom „zukünftigen Schulgarten“; Schnittlauchtöpfchen für Zuhause
08.06.2021: Chefredakteur der TA kommt wegen eines Artikels bezüglich der Schulgartenideen zu uns, Schülerin stellt alles vor
Anfang Juni: 6 Regenwasserauffangbehälter werden an den Hauswänden angebracht und eine Baumbank wird um einen der Ginkgos aufgestellt (Regenschulgelände) und sogleich von den Schülern genutzt
Ende Mai 2021: Festlegung der Regenwasserauffangbehälter und Beschaffung dieser, zudem erhalten die Junior Ranger noch Gießkannen, Gartenscheren, zwei Handrasenmäher und anderes vom Förderverein; die 4. Klasse macht mit bei der NABU „die Schulstunde der Gartenvögel“
Vorschläge der Architekten werden besprochen und abgestimmt mit Kindern und Erwachsenen der GEM 7: Was möchten wir von alldem und wie soll es aussehen???
April 2021: Pflege und Bepflanzung aller Hochbeete, Kübel und Blumenkästen, Pflege der Rabatten und Staudenbeete, Grünflächen;
Gewässer-Aktion 09.04.2021 Trashbuster-Aktion am Linderbach mit 13 Kindern und 4 Erwachsenen – Ergebnis waren ca. 20kg Müll, Beschäftigung mit Wasserlebewesen, Finden von Froschlaich
Start der ersten Baumaßnahmen für den Schulerweiterungsbau und den Sportplatzumbau – sprich Fällung der Pyramidenpappeln, einiger Birken und der großen, alten Kastanie
September 2020: Ausschreibung an die Architekten
Immer weiterlaufend Pflege der Flächen, wenn möglich mit den Kindern sowie Erforschen und Beobachten der Natur auf dem Schulgelände
August/Sommerferien 2020: 1. bis 3. Klasse modelliert und baut kleine Modelle „IHRES“ Schulhofes
Weiterhin läuft sehr engagiert die Mittelbeschaffung durch Frau Hölzer vom Förderverein
Anfang des Jahres 2020 Bewerbung als Planungsschule im Rahmen des Projektes der Deutschen Umwelthilfe „10 grüne Schulhöfe“ – sind es leider nicht geworden, bleiben aber dran!!!
Auszeichnung als Planungsschule für grüne Schulhöfe
Juni 2020: Teilnahme und Bewerbung bei der NAJU-Aktion „Wilde Inseln“